Schillerwoche 2022

Rund um Schillers Geburtstag

Der Auftakt der Schillerwoche ist eine Lesung von Birger Laing über die "Freundschaft des Jahrhunderts" zwischen Goethe und Schiller mit einer feinen Auswahl an Marbacher Weinen.

Schillers Hausmaus stellt den Kindern mit Gedichten und Geschichten den Dichter vor, außerdem gibt es das mit Popmusik gespickte Programm "Räuber in the Box" oder den schon legendären Poetry Slam. Der Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg wird in diesem Jahr im Deutschen Literaturarchiv Marbach verliehen.

In einem Literaturspaziergang kann man den literarischen Spuren Marbachs folgen oder begegnet bei einer szenischen Stadtführung zahlreichen historischen Persönlichkeiten aus Marbach. Der Abschluss der Schillerwoche ist der Schillersonntag im Literaturmuseum der Moderne mit zahlreichen Angeboten. Die Schillerrede 2022 hält der Schriftsteller Daniel Kehlmann.

Programm downloaden

Ausstellungen

Schillers Geburtshaus

Täglich 10 – 17 Uhr

Die Ausstellung im Geburtshaus zeigt Objekte aus dem Bestand der im 19. Jahrhundert gestifteten ›Reliquien‹. Schillers Marbacher Kindheit wird anschaulich dargestellt, ein Eindruck vom damaligen Leben in einer württembergi­schen Kleinstadt vermittelt und die Geschichte der Schillerverehrung gezeigt.

Literaturmuseum der Moderne

Di – So | 10 – 17 Uhr

 

Dauerausstellung

»Die Seele 2«

In der Schausammlung zum 20. Jahrhundert werden über 180 Exponate aus den Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs – von 1899 bis 2001 und von Arendt bis Zweig gezeigt.

 

Interimsausstellung

»Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«

Derzeit sind vier Schriftsteller – Schwaben von Geburt und Autoren von Weltrang – vorläufig ins Literaturmuseum der Moderne umgezogen. 100 Exponate zeigen deren poetisch besonderen Seiten: Friedrich Schillers unterschiedliche Spiele, Justinus Kerners Tintenklecksbilder und die eigenwilligen Aufschreibesysteme von Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike

 

Wechselausstellung

#LiteraturBewegt

Abgedreht. Literatur auf der Leinwand

Seit der Frühzeit des Kinos greift der Film literarische Vorlagen auf, wandern
Figuren und Stoffe vom einen Medium ins andere und wieder zurück, wird in der
Literatur filmisch geschrieben, im Film literarisch erzählt. In den Beständen des Deutschen Literaturarchiv Marbach finden sich etliche Filmskripte von Erich Kästner, aber auch Drehbücher zu neueren Literaturverfilmungen

 

Wechselausstellung

Will’s Book – 400 Jahre Shakespeare’s First Folio

In einem Katalog der Frankfurter Buchmesse wurde 1622 die erste gedruckte Ausgabe von Shakespeares gesammelten Stücken angekündigt, die im Jahr 1623 erschien. Neben dem ›First Folio‹ sind Exponate aus dem Globe Theatre und dem DLA – darunter Friedrich Schillers Korrekturen zur Othello-Übersetzung von Johann Heinrich Voß, Schillers Macbeth- und Gerhart Hauptmanns Hamlet-Bearbeitung oder Hugo von Hofmannsthals Shakespeare zu sehen .

Veranstaltungsorte

Literaturmuseum der Moderne (LiMo) und Deutsches Literaturarchiv| Schillerhöhe 8 - 10

Stadthalle | Schillerhöhe 12

Schlosskeller | Strohgasse 3

Bildungszentrum Marbacher Schulen

Schillers Geburtshaus | Niklastorstraße 31

Vor dem Rathaus | Marktstraße 23


Die Schillerwoche ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Marbach am Neckar, des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der Stadtbücherei und des Schillervereins Marbach e.V. und wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg.


Wir danken für die Unterstützung Leopold Verpackungen GmbH, EgeTrans Internationale Spedition, BBP Kunststoffwerk Baier und der Marbacher Zeitung.

Samstag | 5. November 2022

19.30 Uhr

Schlosskeller

Goethe und Schiller

Die Freundschaft des Jahrhunderts

Birger Laing beleuchtet die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller mit einer Lesung mit Weinverkostung durch die Marbacher Weingärtner. Die nächtliche Lesung findet in diesem Jahr ausnahmsweise nicht im Geburtshaus, sondern im Schlosskeller statt.

Eintritt: 16,- €. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bitte unter Telefon 07144/17567.

Veranstalter: Schillerverein Marbach am Neckar e.V.

Dienstag | 8. November 2022

19.30 Uhr

Schlosskeller

Bridge Markland: räuber in the box

Bridge Markland macht aus Schillers Sturm und Drang Drama "Die Räuber" eine rasante Ein-Frau+Puppen-Voll-Playback-Show. Auflehnung, Neid, Liebe, Starrsinn, Heldenwahn und Verzweiflung sind der Stoff des Dramas. Schillers heftige Sprache wird mit 155 Song-Einspielungen, Film-Musiken und -Zitaten deutlich.

Eintritt: VVK 10,-/erm. 6,- € (reservix)

Abendkasse 12,-/erm. 8,- €

Veranstalter: Stadt Marbach am Neckar

Donnerstag | 10. November 2022

Traditionelle Schillerfeiern zu Schillers 263. Geburtstag

 

7, 11 und 17 Uhr

Alexanderkirche

Läuten der Schillerglocke Concordia

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Marbach

 

ab 10 Uhr

Schillerfeiern der Marbacher Schulen

Schillers Geburtshaus und Marbacher Bildungszentrum

Schillerfeiern mit Buchpreisverleihungen in den Marbacher Schulen mit Besuch der Hanauer Gymnasiasten in Schillers Geburtshaus.

 

14.30 Uhr

Blumengruß der Grundschüler am Schillerdenkmal

Die Marbacher Grundschülerinnen und Grundschüler huldigen den Dichter auf ihre Weise mit Blumen, Gedichten und Geschichten rund um Friedrich Schiller und sein Leben.

 

19 Uhr

Musikalische Huldigung der Marbacher Vereine vor Schillers Geburtshaus

Vor Schillers Geburtshaus

Seit mehr als 100 Jahren erweisen die erweisen die Marbacher Vereine dem Dichter vor seinem Geburtshaus die Ehre in Form einer musikalischen Huldigung. Mit dabei sind neben dem Schillerverein die Chorvereinigung Liederkranz und die Stadtkapelle-Musikverein Marbach e.V.

Veranstalter: Schillerverein, Chorvereinigung Liederkranz und Stadtkapelle-Musikverein Marbach e.V.

Sonntag | 13. November 2022

ab 10 Uhr

Schillersonntag im Literaturmuseum der Moderne

Führungen durch die Ausstellungen „Abgedreht“ und „Die Seele 2“ zum Thema Film.

Familienkino: Erste Verfilmung von Erich Kästners Emil und die Detektive und Daumenkino-Basteln für Kinder. Speed Dating mit Büchern und Filmen

Veranstalter: Deutsches Literaturarchiv Marbach

 

11 Uhr

Schillerrede 2022 „Sorgt, daß sie nicht zu zeitig mich erwecken“

Daniel Kehlmann hält die Schillerrede 2022

Um Anmeldung wird gebeten bis Fr, 04.11.2022 unter: direktion@dla-marbach.de

Die Veranstaltung wird per Livestream auf YouTube übertragen: www.youtube.com/user/LiMo606

Veranstalter: Deutsches Literaturarchiv Marbach

 

 

Sonntag | 6. November 2022

15 Uhr

Treffpunkt: Bahnhof Marbach

Es muss ja nicht nur Schiller sein…

Literaturspaziergang

Der frühen Schillerbegeisterung der Marbacher Bürger ist zu verdanken, dass aus dem Provinzstädtchen eine international bekannte Literaturstadt wurde, die bis heute Autoren, Gelehrte und Literaturbegeisterte aus aller Welt anzieht und inspiriert hat. Der Spaziergang folgt literarischen Spuren durch die idyllische Altstadt mit dem Geburtshaus Friedrich Schillers, den Wohnstätten seiner Vorfahren und dem Elternhaus Ottilie Wildermuths, die hier ihre Kindheit und Jugend verbrachte, bis zur Schillerhöhe. En passant, aus dem Blickwinkel der Dichter, wird auch die ins frühe Mittelalter
Kosten 12,- €. Anmeldung: www.litspaz.de.
Führung: Heiko Kusiek.

Veranstalter: Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing

Mittwoch | 9. November 2022

9 und 10 Uhr

Stadthalle

Schiller für Kinder

Fabian Friedl hat speziell für die Schiller­woche ein Programm entwickelt, mit dem er Kindern auf unterhaltsame und Weise Schiller nahebringt. Gemeinsam mit Schillers Hausmaus und den Kindern begibt sich Friedl auf eine spannende Reise quer durch Schillers Leben und seine bekanntesten Gedichte.

Veranstalter: Stadt Marbach am Neckar

Freitag | 11. November 2022

16 Uhr

Am Rathaus

Schiller Freitag - Die Puppen tanzen

An diesem Freitag wird mit Puppentheater, Musik und weiteren Aktionen zwischen 16.00 und etwa 20.00 Uhr in der Innenstadt Schillers Geburtstag gefeiert. Initiiert und organisiert wird das Fest von der Galerie Wendelinskapelle und dem Citymanagement. Eigentlich fällt der Geburtstag des Marbacher Dichtersohnes ja auf den 10. November. Aber da wird schon gefeiert, und ein Geburtstag darf ja auch gern einmal länger dauern, wie schon seit langem die Schillerwoche zeigt.

Das haben sich auch Monika Schreiber und das Team des Marbacher Citymanagements gedacht und den Schiller-Freitag ins Leben gerufen, der ab dem späteren Nachmittag ein Schiller-Feier-Tag ist. Gregor Oehmann (Professor Pröpstls Puppentheater) lässt für Kinder (16.30 Uhr) und Erwachsene (17.30 Uhr) am Rathaus die Puppen oder vielmehr das Kasperle tanzen - garantiert nicht ohne Schiller. Im Anschluss beweist die DRIVE Combo, dass sich mit Kontrabass und Cajon mitreißende Musik machen lässt - garantiert zum Tanzen. Die Metzgerei Morlock / Aupperle fährt den Wurstwagen auf, um mit LKW und Roter, Kinderpunsch und Glühwein erste Hilfe für Hungrige und Durstige zu leisten.

Der Tobias-Mayer-Verein läutet an seinem Stand mit dem Kalenderverkauf "Tobi grüßt Friedrich" das Jahr 2023 samt dem Jubiläum des zweiten und sogar älteren großen Sohnes der Stadt ein. Auch ein Schiller-Rätsel wird es geben.

Monika Schreiber hat zusammen mit Annette Fiss, Gartenschau 2033, weitere gelbe Schillerbanner mit Zitaten kreiert. Wer herausfindet, wo welches Schiller-Zitat in der Stadt steht, und zwar in möglichst hoher Anzahl, hat beste Chancen, einen der Essensgutscheine der Restaurants Hermes, Schillerhof, PatJuli und Mucho Gusto zu gewinnen.

Viele der Geschäfte in der Innenstadt haben am Schiller-Freitag bis 19 Uhr geöffnet, so in der Güntterstraße Schiller-Apotheke, Schuhhaus Dietle, JUST ONCE, Sehblick und Boutique Babette; in der Wildermuthstraße Modehaus Hahn, Drogeriemarkt Müller und Eisdiele Silvana, in der Marktstraße Buchhandlung Taube, Galerie Wendelinskapelle, Les Boutique, Kienzle Optik, marktdreizehn, Marbacher Teeladen, Apotheke Palm, Metzgerei Morlock und Foto Beran. In einigen werden besondere Aktionen zum Schiller-Freitag bereitgehalten. Wenn um 20.00 Uhr die Musik ein Ende hat, empfiehlt sich ein Besuch in den teilnehmenden Restaurants Hermes, Schillerhof, Trattoria Toscana, PatJuli oder Mucho Gusto. Am besten schon jetzt Plätze vorbestellen!

https://www.marbach-schillert.de/news/news-ansicht/am-schiller-freitag-tanzen-die-puppen.html

Veranstalter: Citymanagement

18 Uhr

Deutsches Literaturarchiv

Verleihung des Schiller-Gedächtnis­preises des Landes Baden-Württemberg

Veranstalter: Deutsches Literaturarchiv Marbach

Samstag | 12. September 2022

20 Uhr

Stadthalle Schillerhöhe

Poetry Slam in der Schillerwoche

In der Schillerwoche 2022 fordert das Kulturamt wieder zum Dichterwettstreit auf. Nach zahlreichen erfolgreichen Poetry Slams in Marbach treffen sich die Poeten wieder zum kurzweiligen Wettstreit in der Stadthalle. Die Regeln sind einfach: Jeder der Poeten hat sechs Minuten Zeit, mit seinem Text und einer guten Performance das Publikum, das am Ende den Sieger wählt, von sich zu überzeugen. Moderation: Alexander Willrich und Johannes Elster.

Wer noch als Slamer*in teilnehmen möchte, es sind noch wenige Plätze für den Poetry Slam zu vergeben (Anmeldung Tel. 07144 102 314 oder kultur@schillerstadt-marbach.de).

Eintritt: VVK 12,- € (reservix) Abendkasse 14,- €.

Veranstalter: Stadt Marbach am Neckar

16 Uhr

Treffpunkt: Metzgerei Bären

Marbach – In Szene gesetzt

Einstündiger Stadtrundgang in eine längst vergangene Zeit. Dabei erleben die Besucher Friedrich von Schiller und andere Persönlichkeiten hautnah.

Kosten: 7,50 € ab 12 Jahren

Vorverkauf oder verbindliche Anmeldung im Stadtinfoladen (Tel. 07144 897764)

Veranstalter: Stadtinfoladen