Rund um Schillers Geburtstag
Rund um Schillers Geburtstag feiert die Stadt Marbach am Neckar jährlich die Schillerwoche. Neben der Pflege traditioneller Bräuche, wie dem Läuten der Schillerglocke Concordia, dem Blumengruß der Grundschüler oder der musikalischen Huldigung durch die Marbacher Vereine möchte die Schillerwoche Lust auf Literatur, auf das Lesen oder auch auf das Schreiben machen. Am 10. November 1759 kam Friedrich Schiller in der Niklastorstraße 31 in Marbach am Neckar zur Welt. Schillers literarische Überlieferung hat im Schiller-Nationalmuseum auf der Schillerhöhe ihren Platz gefunden. Heute befindet sich auf dem Dichterhügel auch das Deutsche Literaturarchiv und das Literaturmuseum der Moderne.
Der Auftakt der Schillerwoche ist eine Lesung von Birger Laing über "Schillers Frauengestalten" mit einer feinen Auswahl an Marbacher Weinen.
Beim Literaturspaziergang kann man den literarischen Spuren Marbachs folgen.
Schauspieler Heiko Ruprecht erzählt und spielt bei "Die Geister, die ich rief ..." Geschichten.
Schillers Hausmaus stellt den Kindern mit Gedichten und Geschichten den Dichter vor und es gibt den schon legendären Poetry Slam.
In diesem Jahr wird wieder der Schillerpreis der Stadt Marbach verliehen. Mit Iris Berben erhält 2023 erstmals eine Schauspielerin diesen Preis. Mit dem Preis wird auch ihr großes gesellschaftliches Engagment gewürdigt mit dem sie in vorbildlicher Weise in ihrem Leben und Wirken der Denktradition von Friedrich Schiller verpflichtet ist.
Der Abschluss der Schillerwoche ist der Schillersonntag mit verkaufsoffenem Sonntag in der Innenstadt und einem Tag der offenen Tür im Literaturmuseum der Moderne mit zahlreichen Angeboten. Die Schillerrede 2023 hält der Literaturnobelpreisträger Abdulrazah Gurnah.
Programm downloaden
Ausstellungen

Schillers Geburtshaus
Täglich 10 – 17 Uhr
Die Ausstellung im Geburtshaus zeigt Objekte aus dem Bestand der im 19. Jahrhundert gestifteten ›Reliquien‹. Schillers Marbacher Kindheit wird anschaulich dargestellt, ein Eindruck vom damaligen Leben in einer württembergischen Kleinstadt vermittelt und die Geschichte der Schillerverehrung gezeigt.

Literaturmuseum der Moderne
Di – So | 10 – 17 Uhr
Dauerausstellung
»Die Seele 2«
In der Schausammlung zum 20. Jahrhundert werden über 180 Exponate aus den Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs – von 1899 bis 2001 und von Arendt bis Zweig gezeigt.
Interimsausstellung
»Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
Derzeit sind vier Schriftsteller – Schwaben von Geburt und Autoren von Weltrang – vorläufig ins Literaturmuseum der Moderne umgezogen. 100 Exponate zeigen deren poetisch besonderen Seiten: Friedrich Schillers unterschiedliche Spiele, Justinus Kerners Tintenklecksbilder und die eigenwilligen Aufschreibesysteme von Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike
Wechselausstellung
#LiteraturBewegt:
Singen! Lied und Literatur
Beschreibung folgt noch
Veranstaltungsorte
Literaturmuseum der Moderne (LiMo) und Deutsches Literaturarchiv| Schillerhöhe 8 - 10
Stadthalle | Schillerhöhe 12
Schlosskeller | Strohgasse 3
Bildungszentrum Marbacher Schulen
Schillers Geburtshaus | Niklastorstraße 31
Vor dem Rathaus | Marktstraße 23
Die Schillerwoche ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Marbach am Neckar, des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der Stadtbücherei und des Schillervereins Marbach e.V. und wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Wir danken für die Unterstützung Leopold Verpackungen GmbH, EgeTrans Internationale Spedition, BBP Kunststoffwerk Baier und der Marbacher Zeitung.
Samstag | 04.11.2023

19.30 Uhr
Schillers Geburtshaus
Schillers Frauengestalten
Lesung mit Birger Laing und Mareike Köhler (SWR) im nächtlichen Geburtshaus.
Mit Weinverkostung durch die Marbacher Weingärtner mit Dr. Annette Fiss.
Schiller wünschte sich eine Ehefrau, die ihm „ganz ergeben“ sei, schuf aber gleichzeitig Frauengestalten in seinen Dramen, die so stark sind, dass sie gar keinen Ehemann wollen.
Was wollte Schiller? Welches Frauenbild hatte er? Als Regimentsmedikus liebte er sogenannte Soldatenweiber, als Mann heiratete er eine Adlige, als Dichter schuf er unvergängliche Frauenfiguren. Wieviel ist Dichtung, wieviel ist Wahrheit?
Eintritt: 18,- €, begrenzte Teilnehmerzahl
Karten im Antiquariat Friedrich (Markstraße 20, Tel. 07144 860418, www.friedrich-marbach.de)
Veranstalter: Schillerverein Marbach am Neckar e.V.
Sonntag | 05.11.2023

15 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Marbach
Es muss ja nicht nur Schiller sein …
Literaturspaziergang
Der frühen Schillerbegeisterung der Marbacher Bürger ist zu verdanken, dass aus dem Provinzstädtchen eine international bekannte Literaturstadt wurde, die bis heute Autoren, Gelehrte und Literaturbegeisterte aus aller Welt anzieht und inspiriert hat. Der Spaziergang folgt literarischen Spuren durch die idyllische Altstadt mit dem Geburtshaus Friedrich Schillers, den Wohnstätten seiner Vorfahren und dem Elternhaus Ottilie Wildermuths, die hier ihre Kindheit und Jugend verbrachte, bis zur Schillerhöhe.
Führung: Heiko Kusiek.
Kosten 12,- €. Anmeldung: www.litspaz.de.
Veranstalter: Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing
Sonntag | 05.11.2023

18 Uhr
Humboldt-Saal, Deutsches Literaturarchiv
Die Geister, die ich rief ...
Gewagte Geschichten - große Gefühle.
Die Balladen von Friedrich Schiller und von Johann Wolfgang von Goethe
Der Schauspieler Heiko Ruprecht erzählt und spielt Geschichten von todesmutigen Jünglingen und unmenschlichen Königen, von nassforschen Lehrlingen und alten Meistern, von großen Liebenden und goldenen Bechern... Kurz: Heiko Ruprecht interpretiert gekonnt und leidenschaftlich die berühmtesten Balladen, u.a. ‚Der Zauberlehrling‘, ‚Erlkönig‘, ‚Der Taucher‘, ‚Die Bürgschaft‘ und andere Balladen.
Die Harfinistin Veronika Ponzer spielt Musik aus dem 19. Jahrhundert, durch das sie das gehörte Wort intensiviert. Ihre Musik gibt den Zuhörern Zeit und Raum zum Nachsinnen und Nachspüren.
Heiko Ruprecht ist vor allem bekannt aus der erfolgreichen ZDF-Reihe "Der Bergdoktor", in der er Hans Gruber, den Bruder des Bergdoktors spielt. Außerdem ist er regelmäßig in anderen beliebten TV-Formaten zu sehen, darunter "Katie Fforde" (ZDF), "Der Alte" (ZDF), Rosamunde Pilcher (ZDF), "Hubert und Staller" (ARD) oder "Soko 5113" (ZDF). Aber auch seinem "Mutterschiff", dem Theater, bleibt er treu. Nach mehreren Jahren unter Dieter Dorn an den Münchner Kammerspielen und dem Bayerischen Staatsschauspiel gastierte er u. a. als Faust in Goethes "Urfaust" bei den Heidelberger Schlossfestspielen oder als Richard III in Shakespeares gleichnamigem Stück am Staatstheater Karlsruhe.
Veronika Ponzers musikalischer Werdegang ist begleitet von Aufnahmen für zahlreiche Rundfunk und Fernsehsender und nationalen und internationalen Engagements, u.a. Orchestre de Chambre Lausanne, Harfenfestival Straßburg, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Welt-Harfen-Kongress in Wien oder dem Festival Neue Musik Stuttgart. Lesungen mit Ruth Maria Kubitschek, Senta Berger, Michael Lerchenberg und anderen.
Eintritt: VVK 17,50/erm. 12,- € (reservix)
Abendkasse (ab 17.30 Uhr): 19,-/erm. 14,- €
Veranstalter: Stadt Marbach am Neckar
Montag | 06.11.2023
19.30 Uhr
Rathaus Marbach, Bürgersaal
Relikte und Reliquien - literarische Archivalien und was sie erzählen
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach sammelt Quellen und Dokumente zur deutschen Literatur. Aber was ist das im Einzelnen? Wenn Sie immer schon wissen wollten, was so alles in den Magazinen auf der Schillerhöhe lagert, aber bisher nicht zu fragen wagten – in diesem Vortrag erhalten Sie eine von vielen möglichen Antworten. Professor Dr. Helmuth Mojem, Leiter des Cotta-Archivs im Deutschen Literaturarchiv Marbach, stellt repräsentative Stücke vor und bringt sie zum Sprechen.
Eintritt: 5,00 Euro, Vereinsmitglieder/Schüler/Studenten 3,00 Euro.
Karten sind an der Abendkasse ab 19.00 Uhr erhältlich.
Veranstalter: Schillerverein Marbach am Neckar e. V.
Dienstag | 07.11.2023
16.00 Uhr
Innenstadt
Marbach er.leben - Schillermärktle
Jede Menge Schönes und Nützliches zum Verschenken oder für das eigene Wohlbefinden.
Veranstalter: Citymanagement
Mittwoch | 08.11.2023

10 Uhr
Schlosskeller
Schiller für Kinder
Fabian Friedl hat speziell für die Schillerwoche ein Programm entwickelt, mit dem er Kindern auf unterhaltsame und kindgerechte Weise Schiller nahebringt. Gemeinsam mit Schillers Hausmaus und den Kindern begibt sich Friedl auf eine spannende Reise quer durch Schillers Leben und seine bekanntesten Gedichte.
Veranstalter: Stadt Marbach am Neckar
Donnerstag | 09.11.2023

19 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Lieder im Krieg von Friedrich Schiller bis Jochen Klepper
Mit Nora B. Hagen (Sopran), Johannes Wedeking (Bass) und Andreas Willberg (Klavier)
Mit Hurra in den Krieg: Das hat jahrhundertelang funktioniert und funktioniert – leider – noch heute. Wer singt, denkt nicht nach, ist manipulierbar durch ein mitreißendes Lied. Das Wir-Gefühl des gemeinsamen Singens hat eine manipulative Schattenseite. Der moderierte Liederabend entlang den Rubriken der Ausstellung erstreckt sich thematisch vom Kinderlied "Maikäfer flieg" über das "Reiterlied" aus Schillers Wallenstein bis zu frühen Klepper-Vertonungen, die unter Soldaten in ihren Einsatzgebieten an der Ostfront zirkulierten. Moderation: Gunilla Eschenbach und Johannes Wedeking.
Im Anschluss bietet Kuratorin Dr. Gunilla Eschenbach eine Themenführung durch die Ausstellung an.
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Deutsches Literaturarchiv Marbach und Evangelische Kirchengemeinde Marbach
Freitag | 10.11.2023
Traditionelle Schillerfeiern zu Schillers 264. Geburtstag

7, 11 und 17 Uhr
Alexanderkirche
Läuten der Schillerglocke Concordia
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Marbach
Blumengruß
Aufgrund der Sanierung der Treppe vor dem Schillerdenkmal findet der Blumengruß der Marbacher Grundschülerinnen und Grundschüler beim Schillerdenkmal leider nicht statt.
ab 10 Uhr
Schillerfeiern der Marbacher Schulen
Schillers Geburtshaus und Marbacher Bildungszentrum
Schillerfeiern mit Buchpreisverleihungen in den Marbacher Schulen mit Besuch der Hanauer Gymnasiasten in Schillers Geburtshaus.
18 Uhr
Musikalische Huldigung mit den Marbacher Vereinen vor dem Schillerdenkmal
Schillerhöhe
Marbacherinnen und Marbacher sowie alle Besucherinnen und Besucher feiern den 264. Geburtstag mit der legendären Brotsuppe und warmen Wein- und Punschgetränken, die das Restaurant Schillerhöhe auf der Terrasse anbietet.
Veranstalter: Schillerverein Marbach am Neckar, Chorvereinigung Liederkranz Marbach, und Stadtkapelle-Musikverein Marbach und Restaurant Schillerhöhe
Freitag | 10.11.2023

20 Uhr
Stadthalle Schillerhöhe
Verleihung des Schillerpreises der Stadt Marbach am Neckar an die Schauspielerin Iris Berben
Mit Iris Berben erhält 2023 erstmals eine Schauspielerin den Schillerpreis der Stadt Marbach. Als überzeugende Darstellerin in Film- und Fernsehproduktionen, aber auch durch ihr couragiertes Auftreten in der Öffentlichkeit hat sie viele Menschen begeistert und ist zu einer der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen geworden. Mit dem Preis wird gleichzeitig ihr großes gesellschaftspolitisches Engagement gewürdigt. Immer wieder erhebt sie ihre Stimme gegen jede Form der Ausgrenzung, kämpft für Diversität und Frauenrechte, gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, was gerade in heutiger Zeit notwendiger denn je ist. In Schillers Bühnenstücken wird auch gesellschaftlichen Außenseitern eine Stimme verliehen. Iris Berben ist zweifellos eine Persönlichkeit, die in vorbildlicher Weise in ihrem Leben und Wirken der Denktradition des großen deutschen Dramatikers verpflichtet ist.
Laudator: Nils Minkmar.
Um Anmeldung wird gebeten: keine Sitzplätze mehr verfügbar
Veranstalter: Stadt Marbach am Neckar
Samstag | 11.11.2023

20 Uhr
Stadthalle Schillerhöhe
Poetry Slam in der Schillerwoche
Das Kulturamt fordert wieder zum Dichterwettstreit auf. Nach zahlreichen erfolgreichen Poetry Slams in Marbach treffen sich die Poeten wieder zum kurzweiligen Wettstreit in der Stadthalle. Die Regeln sind einfach: Jeder der Poeten hat sechs Minuten Zeit, mit seinem Text und einer guten Performance das Publikum, das am Ende die Siegerin oder den Sieger wählt, von sich zu überzeugen. Moderation: Johannes Elster.
Wer noch als Slamerin oder Slamer teilnehmen möchte, es sind noch wenige Plätze für den Poetry Slam zu vergeben (Anmeldung Tel. 07144 102 314 oder kultur@schillerstadt-marbach.de).
Eintritt: VVK 12,- € (reservix)
Abendkasse (ab 19 Uhr): 14,- €.
Veranstalter: Stadt Marbach am Neckar
Sonntag | 12.11.2023
Schillersonntag

12 bis 17 Uhr
Tag der offenen Tür im Literaturmuseum der Moderne
Liederführungen durch die Ausstellungen „Singen! Lied und Literatur“.
Mitsing-Programm für Kinder und Erwachsene.
Führungen durch die Ausstellung "Droste digital", die an diesem Tag eröffnet wird.
Im Rahmen des Tobias-Mayer-Jahres 2023 werden die Besucherinnen und Besucher mit auf eine literarisch-galaktische Reise zu den Himmelskörpern in der Dauerausstellung "Die Seele 2" genommen.
Veranstalter: Deutsches Literaturarchiv Marbach
11 Uhr
Schillerrede 2023
Literaturnobelpreisträger Abdulrazah Gurnah hält die Schilllerrede.
Veranstaltung in englischer Sprache.
Um Anmeldung wird gebeten bis Fr, 03.11.2023 unter: direktion@dla-marbach.de
Veranstalter: Deutsches Literaturarchiv Marbach
ab 12.30 Uhr
Stadtbücherei Marbach
Tag der offenen Tür
Alle Besucherinnen und Besucher sind zum Stöbern, Schmökern und Ausleihen eingeladen. In der Upcycling-Bastelwerkstatt (durchgängig geöffnet) können Weltraum-Kunstwerke aus alten CDs angefertigt werden. Um 14:00 Uhr und um 16:00 Uhr findet jeweils eine Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren statt – Dauer ca. 30 Minuten. Es gibt Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke.
Veranstalter: Stadtbücherei Marbach
ab ca. 12.30 Uhr
Innenstadt
Verkaufsoffener Sonntag
Die Marbacher Einzelhändler öffnen ihre Läden und bieten ein vielfältiges Programm für die ganze Familie: Ladenlesungen, Kalligrafie-Übungen, Schillerrätsel mit Gewinnspiel und vieles mehr.
Veranstalter: Interessengemeinschaft der Selbständigen Marbach