
Der Obere Torturm ist das ehemalige Stadttor nach Osten. Er ist der einzig erhaltene von ehemals drei Tortürmen in der historischen Altstadt und dient heute als Museum.
1290 erstmals urkundlich erwähnt, wurde nach dem Stadtbrand 1718 wiederaufgebaut und 1881 mit dem heutigen Fachwerkaufbau versehen. Bis ins 19. Jh. war er Sitz der Hochwacht und Dienstwohnung des Stadtmusikus.
MQ Museumsquartier Altstadt Marbach
Der Aufstieg auf den knapp 40 m hohen Turm lohnt sich, denn der Blick von oben ist überwältigend und entschädigt sofort für die 95 Treppenstufen, die man hinaufsteigen musste.
Ein Raum kann für kleinere Festgesellschaften gemietet werden.
Info
Die Ausstellung hat eine grundlegende Erneuerung erfahren und ist seit Juli 2021 zu sehen.
Sie informiert auf dem Weg nach oben über die Geschichte der Stadt und des Oberen Torturms. Anekdoten und Geschichten aus dem Stadtleben, Zitate und Filme sind weitere Inhalte der Ausstellung.
Und wer oben angekommen ist, kann die schöne Aussicht genießen.
Museum

Der Burgplatz mit den Mauern der ehemaligen Marbacher Stadtburg ist der älteste Marbacher Herrschaftsbezirk. Mehrjährige Ausgrabungen des Landesdenkmalamtes gaben wichtige Aufschlüsse zur mittelalterlichen Geschichte Marbachs. Im Rahmen des Bürgerfestes wurde 1989 der neu gestaltete Burgplatz eingeweiht.
Info
Der Torturm mit Ausstellung ist täglich von 11 - 17 Uhr (von November - März nur Mo - Fr) zugänglich.
Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Hinweistafel am Torturm.
Öffnungs
zeiten
Während der Woche ist der Eintritt frei, am Wochenende (April - Oktober) wird ein geringes Entgelt erhoben.
Der obere Torturm ist nicht barrierefrei.
Eintritt
Corona-Schutzmaßnahmen
Wir empfehlen Ihnen
• eine medizinische Maske (am besten FFP2-Maske) zu tragen.
• zu sich unbekannten Teilnehmenden 1,5 Meter Abstand zu halten.