Einen dreisprachigen Aufnahmebogen für Schüler/Innen über 15 Jahre finden Sie hier>.

Durch den Krieg in der Ukraine ist unsere Welt ins Wanken geraten. Viele Menschen haben das Bedürfnis, den aus dem Krieg fliehenden Menschen zu helfen. Hier sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
Information
Am 27. Februar 2023 startet ein Modellprojekt zur Erlangung der sprachlichen und akademischen Studierfähigkeit an deutschen Hochschulen bis zum Zielniveau B1 für studienberechtigte Personen mit Migrationshintergrund mit einer ausländischen Studienberechtigung. Dieses Modell ist insbesondere für Geflüchtete aus der Ukraine, die wegen mangelnder deutscher Sprachkenntnisse ein Studium an einer deutschen Hochschule bisher nicht beginnen oder ein im Ausland begonnenes Studium nicht fortsetzen können, interessant.
Das Modellprojekt wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, gefördert.
Geld- und Sachspenden
Hilfsorganisationen raten dazu, Geldspenden abzugeben, da Kleider-und Sachspenden oft nicht bedarfsgerecht seien und die Organisationen vor logistische Herausforderungen stellen. Dazu verweisen immer mehr Hilfsorganisationen auf Bedarfslisten, sofern diese benötigt werden.
Wenn Sie Geld spenden möchten, können Sie sich beispielsweise an der Spendenaktion der ARD oder den verschiedenen Aktionen der Hilfsorganisationen beteiligen.
Spendenaktion von ARD, "Bündnis Entwicklung Hilft" und "Aktion Deutschland Hilft"
BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD / Nothilfe Ukraine
www.spendenkonto-nothilfe.de
Unterbringung
Sollten Geflüchtete nicht privat unterkommen, bitten wir darum, sich an die nächste Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) zu wenden.
Diese sind durchgängig geöffnet und befinden sich in Baden-Württemberg an folgenden Standorten:
Karlsruhe (Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe)
Sigmaringen (Binger Straße 28, 72488 Sigmaringen)
Freiburg (Müllheimer Straße 7, 79115 Freiburg)
Ellwangen (Georg-Elser-Straße 2, 73479 Ellwangen)
Bei den Landeserstaufnahmeeinrichtungen handelt es sich um eine kurzfristige Unterbringung. Die Geflüchteten werden von diesen aus dann auf Unterkünfte in ganz Baden-Württemberg verteilt.
Hilfsangebote vor Ort
Nachbarschaftshilfe-Telefon
Über das Nachbarschaftshilfe-Telefon der Stadt Marbach werden Ihre Hilfsangebote vor Ort entgegengenommen und koordiniert. Das Telefon ist rund um die Uhr über einen Anrufbeantworter erreichbar.
Über die folgende Nummer können Sie gerne eine Nachricht hinterlassen. Sie erhalten dann schnellstmöglich einen Rückruf.
Nachbarschaftshilfe-Hotline: 07144/102-115
Übersetzungs- und Verständigungshilfen gesucht
Für eine bessere Verständigung sucht die Stadt Marbach Ehrenamtliche, die die ukrainische Sprache beherrschen und sich gerne einbringen möchten.
Die Ehrenamtlichen können über das Nachbarschaftshilfe-Telefon ihre Hilfe anbieten.
Freizeitaktivitäten
FC Marbach e.V.
Fußballtraining für interessierte Kinder und Jugendliche, für die Jahrgänge 2003 bis 2015 und jünger.
Hinweis: Trainingsplan der Jugendabteilung
Kontakt: Björn Schmidt, Telefon: +49 160 8801228
Förderverein Musikschule Marbach-Bottwartal
Kostenloser und unbürokratischer Wiedereinstieg für geflüchtete Kinder und Jugendliche, die bereits ein Instrument gelernt haben.
Hinweis: Information auf Ukrainisch und Deutsch
Kontakt: Susanne Wichmann, foerderverein@musikschule-marbach-bottwartal.de
Katholische Jongliergruppe Marbach
Jonglage, Akrobatik, Austausch und Spiel für interessierte Familien, So. 10:45 – 12:15 Uhr
Kontakt: jongliergruppe.kajom@mail.de
Wöchentliche Angebote der evangelischen Kirche
Chorspatzen für Kindergartenkinder, dienstags, von 15:30-16:00 Uhr im Martin-Luther-Haus, Steinerstr. 4
Kinderkantorei für Grundschulkinder, dienstags, von 16:15-17:00 Uhr im Martin-Luther-Haus, Steinerstr. 4
Abenteuerland für Kinder im Alter von 5-13 Jahren, freitags, von 16:15-18:15 Uhr im Martin-Luther-Haus, Steinerstr. 4
Jugendkreis ab 14-Jährigen, freitags, von 19:00-21:00 Uhr im Christophorus-Haus, Wiesbadener Platz 25
Jugendhauskreis ab ca. 18 Jahren im Christophorushaus, Wiesbadener Platz 25
Weitere Angebote für Kleinkinder
Krabbelgruppe für Kleinkinder, dienstags und donnerstags, von 9:00-10:15 Uhr, Spielplatz hinter dem Christophorushaus, Wiesbadener Platz 25.
Bei schlechtem Wetter im Christophorushaus, Wiesbadener Platz 25
Weitere Begegnungsangebote
Schülercafé Difference Jeder ist willkommen!
Montag, Dienstag und Donnerstag von 12 bis 14 Uhr; Freitag 15 bis 17 Uhr
Wildermuthstraße 8
Fitnesstraining, donnerstags, von 20:30-21:30 Uhr, Saal im Christophorushaus, Wiesbadener Platz 25, Anmeldung unter: mika76@gmx.de
Café Q: Offenes Treffen mit Café-Charakter mit speziellem Angebot für Geflüchtete, freitags, von 14:30-17:00 Uhr im Christophorushaus (Erdgeschoss links und Foyer), Wiesbadener Platz 25
Begegnungscafé meet a sheep, freitags, von 14:30-17:00 Uhr, evangelisch-methodistische Kirche, Schafgartenstraße 4 und katholische Kirche Zur heiligen Familie, Ziegelstraße 10
Angebote in Ludwigsburg
Begegnungszentrum „MIR“ für Geflüchtete aus der Ukraine, montags-donnerstags von 9:00 bis 15:00 Uhr, freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr, Ludwigsburg, Friedenskirche, Stuttgarter Straße 42
Online Terminvereinbarung
Hier geht es zur Online-Terminvereinbarung des Einwohnermeldeamts >
Termine buchen
Hilfreiche Webseiten
> Hilfsangebote des Bundes in ukrainischer Sprache: Webseite germany4ukraine
> Landratsamt Ludwigsburg häufig gestellte Fragen: FAQ Hilfe für Geflüchtete
> Land Baden-Württemberg häufig gestellte Fragen: FAQ des Landes BW
> Bundesamt für Migration und Flüchtlinge häufig gestellte Fragen: FAQ des Bundes
> Landratsamt Ludwigsburg Antragsformulare und hilfreiche Hinweisblätter: Links & Downloads
> Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt Webinare zum Nachschauen: Seminare & Veranstaltungen
> Informationen und Angebote der Stadtbücherei in englischer und ukrainischer Sprache: Stadtbücherei Marbach
> Hilfe und Unterstützung durch die Bundesregierung: www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
FAQ & Informationen
Grundsätzliche Informationen und rechtliche Situation
Informationen zur Einreise, Aufenthalt und Asyl
Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine finden Sie hier> (handbook Germany).
Informationen zur Flucht, Einreise und Asyl finden Sie hier> (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration).
Informationen zu Arbeit, Bildung und Sozialleistungen
Häufig gestellte Fragen zu Arbeit und Sozialleistungen finden Sie hier> (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Hilfsangebote zu Bildung, Arbeit, Sprachkursen und mehr in ukrainischer und russischer Sprache finden Sie hier> (Bundesagentur für Arbeit)
Informationen zu Sprachkursen für studieninteressierte Geflüchtete finden Sie hier> (Integra 2022 – Universität Stuttgart)
1. Bei Jugendlichen über 15 Jahre, die bereits eine berufliche Ausbildung begonnen haben, bitte an die Oscar-Walcker-Schule wenden:
Römerhügelweg 53, 71636 Ludwigsburg
Tel: 07141 - 4449-100
Mail: sekretariat@ows-lb.de
2. Schüler/Innen über 15 Jahre, die ein ukrainisches Gymnasium besucht haben, bitte direkt zum örtlich zuständigen Gymnasium schicken.
Informationen zur Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine
Informationen zur Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine sowie die Beantwortung von leistungs- und aufenthaltsrechtlichen Fragen finden Sie hier> (FAQs des Landes Baden-Württemberg).
Mehrsprachige Hinweise des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie Links zum Auswärtigen Amt und Bundesministerium des Inneren und für Heimat sind hier> hinterlegt.
Digitale Anlaufstelle
Eine digitale Anlaufstelle des Bundesministeriums für Inneres und Heimat für Informationen, Hilfsangebote, Unterkünfte und ärztliche Versorgung finden Sie hier>
Hilfe für Zugewanderte
Hotlines für Flüchtende aus der Ukraine
Eine Hotline mit russisch und ukrainisch sprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Ministerium der Justiz und Migration finden Sie hier>.
Die Hotline ist werktäglich zwischen 8:30 Uhr und 17:00 Uhr unter folgender Nummer kostenlos zu erreichen: 0800 70 22 500.
Über die Sonderhotline der Bundesagentur für Arbeit können sich Ratsuchende auf russisch oder ukrainisch beraten lassen.
Die Hotline ist montags bis donnerstags von 8:00 - 16:00 Uhr und freitags von 08:00 - 13:00 Uhr unter folgender Nummer zu erreichen: 0911-178-7915
Integrationskurse
Informationen und Angebote zu Integrationskursen für Zugewanderte des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge finden Sie hier>.
Informationsangebote
Informationen zum Bildungssystem Baden-Württemberg in ukrainischer Sprache finden Sie auf der Wegweiser-Webseite, die Eltern dabei unterstützen möchte, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden. Link zur Webseite (Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg).