Erweiterung Seniorenstift Schillerhöhe

Generalsanierung Bildungszentrum

Projektbeschreibung
Von 2019 bis mindestens 2023 wird das Bildungszentrum Marbach („BiZe“) generalsaniert. Das BiZe beherbergt sowohl die Räume der Anne-Frank-Realschule (AFR), als auch die der Tobias-Mayer-Gemeinschaftsschule (TMG). Beide Nutzungen sollen nach der Sanierung beibehalten werden. Gleichzeitig sollen im Zuge der Gesamtsanierung funktionale Veränderungen bzw. Umbauten aufgrund geänderter pädagogischer Anforderungen vorgenommen werden sowie die Erweiterung des Lehrerzimmer-Traktes.
Das Bildungszentrum Marbach wurde 1972 erstellt und 2001 erweitert.
Die Generalsanierung wird sich in drei Haupt-Bauabschnitte gliedern mit jeweils ein bis zwei Unterabschnitten. Dort wird das Gebäude mit Staubschutzwänden abgetrennt, jeweils in seinen Rohbauzustand zurückversetzt und weitgehend neu aufgebaut. Teile der bereits erneuerten Fenster und des Daches können verbleiben. Insgesamt werden knapp 11.000 m² Gebäudefläche saniert.
Wichtiger Bestandteil der Sanierung ist die Ertüchtigung des baulichen Brandschutzes und Schaffung von den zweiten baulichen Rettungswegen aus allen Aufenthaltsräumen. Dies geschieht unter anderem durch neue außen liegende Fluchtbalkone und –treppen.
Energetisch werden insbesondere die Außenwände neu gedämmt und das Gebäude erhält mit einer neuen Fassade aus vorgehängten HPL-Platten eine komplett neues Erscheinungsbild.
Der Innenausbau wird erneuert und umfasst alle üblichen Baugewerke inklusive neuer Fachräume.
Die Erneuerung der Haustechnik umfasst CO2-geregelte dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, neue Wasserleitungen, Sanitärausstattung, Heizkörper, eine Elektro-Verkabelung auf KNX-Basis, regelbare LED-Beleuchtung, EDV-Verkabelung mit WLAN-Netz-Infrastruktur sowie BOS-Gebäudefunkanlage.
Der erste Hauptbauabschnitt wurde europaweit ausgeschrieben und die Bauaufträge vergeben. Die nächsten großen Ausschreibungsrunden erfolgen voraussichtlich im Mai 2020 und Dezember 2021.
Die Gesamtbaukosten betragen ca. 21 Millionen Euro.
Neues Rathaus Marktstrasse 34


Projektbeschreibung
Hier entsteht das neue Rathaus mit Räumen für das Bürger-und Ordnungsamt sowie das Stadtbauamt der Stadt Marbach.
Die bestehenden Räumlichkeiten der Verwaltung sind zu klein und nicht barrierefrei zugänglich.
Neben den benötigten Büros wird es einen Multifunktionsraum geben (auch für bürgerschaftliches Engagement), einen Aufzug und ein Besprechungszimmer, das auch als Trauzimmer genutzt werden kann.
Das Eckgebäude, ein Kulturdenkmal nach §2 Denkmalschutzgesetz, wird saniert. Daneben wird ein Neubau erstellt, verbunden durch eine gläserne Erschließungsfuge.
Das Gebäude wird an das geplante Nahwärmenetz der Stadt angeschlossen und erfüllt zudem beim baulichen Wärmeschutz die Selbstverpflichtung der Stadt Marbach, 25% besser zu sein als der Standard der aktuellen Energieeinsparverordnung EnEV 2014.
Das Projekt wird Ende 2021 fertiggestellt.
Die Stadt Marbach erhält Fördergelder aus dem Bund-Länder-Programm „städtebaulicher Denkmalschutz“, die auch diesem Projekt zugute kommen.
Die Baukosten betragen 6,4 Mio €.
BAUVOHABEN HÖRNLE
Tiefbauarbeiten Hörnle

In den letzten Jahren wurde bereits in mehreren Bauabschnitten am Wiesbadener Platz, der Kirchstraße, der Dreibronnenstraße, der Heilbronner Straße und der Stuttgarter Straße die Ver- und Entsorgungsleitungen erneuert und die Straßenoberfläche neu hergestellt.
2021 werden in einem weiteren Bauabschnitt die Mainzer Straße von der Makenhofstraße bis zur Mainzer Straße 102 die Wasser-, teilweise Abwasser und Stromleitungen sowie die Straßenbeleuchtung erneuert und die Straßenoberfläche neu hergestellt. Die Bushaltestelle Mainzer Straße wird in diesem Zuge behindertengerecht umgebaut sowie die Stromstation von der Mainzer Straße 114 hinter den Fahrgastunterstand verlegt.
Die Gasleitung ist in der Mainzer Straße in diesem Bereich bereits vorhanden und muss nicht erneuert werden.
Auch in diesem Bauabschnitt liegen die Kanal- und Wasserleitungen teilweise im Privatbereich und werden soweit wie möglich in den öffentlichen Straßenbereich eingelegt. Alle betroffenen Wasserhausanschlüsse werden im Abschnitt von der Makenhofstraße bis zur Mainzer Straße 102 erneuert bzw. neu geordnet, so dass jedes Haus seinen eigenen Wasserhausanschluss bekommt.
In den Fußwegen Makenhofstraße 1-11 und 15-23 werden ebenfalls die Wasser- und Stromleitungen einschließlich der Hausanschlüsse sowie die Straßenbeleuchtung erneuert bzw. neu eingelegt und die Straßenoberfläche neu hergestellt.
Bei den Gebäuden Makenhofstraße 27 bis 35 liegen die Leitungen bereits in der Fahrbahn, so dass nur die Hausanschlüsse neu hergestellt werden.
Die Wasserhausanschlüsse der Hochhäuser Makenhofstraße 2 – 6 und die Wasserzuleitung zu dem Gartenbauverein werden in diesem Zuge ebenfalls erneuert.
Der Kanal liegt schon überwiegend in der Fahrbahn und wird von der Kreuzung Mainzer Straße/Makenhofstraße bis zur Mainzer Straße 128 auf einer Länge von 60 m in den Fahrbahnbereich gelegt.
Die bestehende Bushaltebucht in der Mainzer Straße leidet unter sehr beengten Platzverhältnissen. Deshalb wird diese verlängert und die Bordsteine im Bereich der Bushaltestelle durch Buskapsteine ersetzt. Die Bushaltestelle wird mit Blindenleitstreifen versehen, um das Ein- und Aussteigen von seheingeschränkten Menschen zu gewährleisten. Um den Parkplatzdruck im Hörnle entgegen zu wirken, werden darüber hinaus südwestlich angrenzend an die Haltestelle vier öffentliche Stellplätze geschaffen.
Die Erneuerung der Ver- und teilweise Entsorgungsleitungen in der Mainzer Straße von der Einmündung Makenhofstraße bis zum Wiesbadener Platz sowie die zugehörigen Stichwege werden in weiteren Bauabschnitten voraussichtlich ab 2023 realisiert.