Klimaschutzmanagement in Marbach am Neckar
Seit dem 01. Dezember 2022 ist eine Stelle für Klimaschutzmanagement bei der Stadt Marbach am Neckar innerhalb der Finanzverwaltung eingerichtet.
Ein Ziel des Klimaschutzmanagements ist die zentrale Steuerung, Koordinierung und Umsetzung ausgewählter Maßnahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Marbach am Neckar.
Das Klimaschutzmanagement wird unter dem Titel "Umsetzung des aktualisierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Marbach am Neckar" (Förderkennzeichen: 67K19179) vom 01.07.2022 bis zum 30.11.2025 durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Im Rahmen der Förderung sollen vielfältige Klimaschutzmaßnahmen in verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Akteuren und Zielgruppen für die Stadt Marbach am Neckar koordiniert und umgesetzt werden.
Klimaschutzkonzept
Handysammelaktion
Mit dem alten Smartphone Gutes tun: Haben Sie noch ein altes Handy oder Smartphone in der Schublade, das Sie nicht mehr benötigen? Dann machen Sie mit bei der Handysammelaktion im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Werfen Sie nicht mehr benötigte Geräte einfach bei nächster Gelegenheit in eine der bereitstehenden Sammelboxen im Marbacher Rathausfoyer, in der Verwaltungsstelle Rielingshausen, dem Jugendhaus planet X oder in der Stadtbücherei! Durch Recycling Ressourcen schonen, Klima schützen und Gutes tun!...>
Wärmepreisrechner der KEA-BW
Kostenvergleich zwischen Einzelheizung und Wärmenetz - Welche Heiztechnologie ist vorraussichtlich günstiger? Lohnt sich der Anschluss an ein Wärmenetz? Den Wärmepreisrechner der KEA-BW finden Sie hier ...>
Information: Härtefallhilfen Heizkosten für Privathaushalte
Private Haushalte, die mit Heizöl, Flüssiggas (LPG), Holzpellets, Holzhackschnitzeln, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle/Koks heizen, können rückwirkend für das Jahr 2022 Härtefallhilfe beantragen.
Anträge können zwischen Montag, 8. Mai, bis Freitag, 20. Oktober 2023, über folgendes Online-Portal unkompliziert eingereicht werden.
(Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Baden-Württemberg, Stand 17.05.2023) ...>
DIE STUNDE DRINGT,
UND RASCHER TAT BEDARFS!
(Schiller, Wilhelm Tell)
Solaroffensive
Durch die Teilnahme am Netzwerk "Solaroffensive" will die Stadt Marbach am Neckar den Zubau von Anlagen zur solaren Energiegewinnung im Stadtgebiet steigern und für das Thema Solarenergie sensibilisieren...>
Klimamobilitätsplan
Die Stadt Marbach am Neckar beteiligt sich im Rahmen der Pilotphase als eine von bisher 30 Kreiskommunen an der Erstellung des Klimamobilitätsplans für den Landkreis Ludwigsburg...>
Energiedaten

Ansprechpartner
Sven Stinner
- Klimaschutzmanagement -
Marktstraße 32
71672 Marbach am Neckar
Tel.: (07144) 102-128
Fax: (07144) 102-300
Kontakt
Veranstaltungen
Hier finden Sie Hinweise auf ausgewählte Veranstaltungen zu Klimaschutzthemen. Bitte beachten Sie für Hinweise und Anmeldemodalitäten die Informationen des jeweiligen Veranstalters auf den verlinkten Internetseiten:
- 12 Quadratmeter: Platz machen für's Klima, Mobilitäts-Experiment im Rahmen der Veranstaltung "Marbach mobilisiert", 23.09.2023, 10-13 Uhr, Klimaschutzmanagement Marbach
- Klimaschutz- und Energiewendemärktle mit Energieberatungsstand der LEA in der Marktstraße (im Rahmen der Energiewende- und Nachhaltigkeitstage BW), 27.09.2023, 9-12 Uhr, Klimaschutzmanagement Marbach in Kooperation mit LEA e.V. u.a.
- Heizungsgesetz und kommunale Wärmeplanung - Was Sie wissen sollten, Online-Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger, 27.09.2023, LEA e.V
- Wie heizen wir in Zukunft? - Was die kommunale Wärmeplanung für jedes Haus bedeutet, Online-Informationsveranstaltung, 05.10.2023, Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Energieatlas Baden-Württemberg

Der Energieatlas Baden-Württemberg ist das gemeinsame Internet-Portal der LUBW und des Umweltministeriums zum Thema erneuerbare Energien in Baden-Württemberg. Er bietet Daten und Karten zum Anlagenbestand und dem Potenzial erneuerbarer Energien (Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse etc.). Über den Themenbereich Praxisbeispiele bietet er zudem Beispiele effizienter Energieverwendung, die zum Nachahmen anregen. Neben einem Einstieg in anschauliche Karten mit Suchfunktion stehen Hintergrundinformationen zum Datenstand oder zu den Berechnungsverfahren zur Verfügung. Den Energieatlas finden Sie hier