Seitenbereiche

Jugendbeirat

Jugendbeteiligung

Das Marbacher Modell der Jugendbeteiligung

Marbach am Neckar ist als Geburtsort Friedrich Schillers mit 16.000 Einwohnern und mehr als 4.000 Schülern nicht nur Schillerstadt, sondern auch Schülerstadt! 2014 forderte der Gemeinderat neue Formen der Jugendbeteiligung, die 2020 zum Marbacher Modell führten.

Seit 2016 stellten Stadt und Gemeinderat einen Jugendtopf mit jährlich 5.000€ für Jugendprojekte bereit, über den der Marbacher Stadtschülerrat frei verfügen kann. Das Siegerprojekt “Freies WLAN auf Schulhöfen” startete im Herbst 2017 und 2018 folgten Trinkwasserspender für alle Schulen. Bei zwei Stadtjugendforen 2017 und 2019 entstanden viele Ideen. Davon wurden der „Graffiti-Bus-Stop“ an der Stadionhalle, ein Queer-Café sowie Handy-Ladestationen im Jugend-Kultur-Haus tatsächlich verwirklicht.

Aus Mitteln des Fördertopfes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des baden-württembergischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration wurde 2022/23 ein Jugend-Pop-Up-Anhänger angeschafft. Seitdem können Jugendliche und Schulklassen den Pop-Up-Hänger kostenfrei für Aktionen, Messen, Events oder Schulveranstaltungen als mobile Bühne nutzen.

Im Jahr 2024 hat der Stadtschülerrat gemeinsam mit Jugendbeirat, Gemeinderat, dem Gartenschauteam, allen städtischen Ämtern und Bauhof den neuen Jugendplatz „Neckaraue“ mitsamt Sitzgelegenheiten und Rasenspielfeld aus Jugendtopfgeldern finanziert. Im Oktober hat ein Jugendforum im Treffpunkt Q stattgefunden, Anfang 2025 ist dazu eine Fortsetzung geplant.

 

Fokus „Jugendfreundlichkeit“

Auch wenn über 4.000 Schüler nur schwierig zu erreichen sind und nicht immer vollumfänglich beteiligt werden können, soll mit dem „Marbacher Modell der Jugendbeteiligung“ versucht werden, möglichst praxisnah, konkret und zügig Verbesserungen, Lösungen und kleine Jugendwünsche sowie großartige Projektideen aus dem Stadtschülerrat wahr zu machen. Jede Kleinigkeit hilft!

 

Jugendbeirat

Der nach den Gemeinderatswahlen 2019 neu geschaffene Jugendbeirat (mit Vertretern aller Fraktionen) bildet dazu das zentrale Bindeglied zwischen Politik, Stadtverwaltung, Jugend-Sozialarbeit, Stadtschülerrat und Schülermitverwaltung. Wir sind auf das 2024 frisch gewählte Gremium und seine Arbeit für Marbach am Neckar wirklich gespannt!

Vertreter im Jugendbeirat

FW

Simon Wurm

Vertreterin: Stephanie Winkler


SPD

Dr. Nikolai Häußermann

Vertreter: Lorenz Obleser


BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Christina Häußler

Vertreterin: Amelie Kalt


CDU

Phileas Hammer

Vertreterin: Lisa Tometschek


PULS

Massil Arroudj

Vertreter: Jochen Berger