Seitenbereiche

Initiative Q

Quartiersentwicklung: Initiative Q

Die Ehrenamtlichen der Initiative Q – das Q steht für Quartier – haben es sich auf die Fahnen geschrieben, Marbach noch liebens- und lebenswerter zu machen. Auch seitens der Stadt Marbach wird die Quartiers-entwicklung unterstützt.

Als Quartiere gibt es sowohl die Kernstadt, als auch die Stadtteile Hörnle und Rielingshausen.

Den Stein ins Rollen brachte eine ältere Bürgerin, die sich im Jahr 2018 mit dem Wunsch nach einem Ort für ein zwangloses Kaffeetrinken und Zusammen-kommen an die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement gewandt hatte.

Mehr Informationen zur Entstehungsgeschichte der bürgerschaftlichen Initiative Q: MZ - Initiative Q will mehr Vernetzung

Café Q im Hörnle

Seit September 2021 gibt es im Hörnle das beliebte Café Q, um ganz zwanglos bei Kaffee/Tee und Kuchen zusammenzukommen. Es findet freitagnachmittags zwischen 14.30 und 17 Uhr im Christophorushaus statt (außer in den Schulferien). Zahlreiche Ehrenamtliche backen Kuchen und bedienen die Gäste.

Der kurze Weg bietet Anwohnerinnen und Anwohnern eine tolle Möglichkeit zum geselligen Beisammen-sein. Natürlich sind aber auch alle anderen Interes-sierten herzlich willkommen. Zusätzliche Programm-angebote, wie jahreszeitliches Basteln, sorgen für Abwechslung.

Mehr Informationen zum Café Q sind hier zu finden: https://cafeqhoernle.wixsite.com/cafeq

Treff Q in der Kernstadt

Die bürgerschaftliche Initiative Treff.Q (Treffpunkt Q) – das Q steht für Quartier – wurde von der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement angestoßen, um auch das Quartier der Kernstadt weiterzuentwickeln.

Engagierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich und überlegten gemeinsam, wie die Kernstadt weiter aufgewertet werden könnte.

Dank Fördermittel aus dem Programm "Nachbar-schaftsgespräche" der Allianz für Beteilgung e.V. konnte Ende 2021 eine Postkartenbefragung durchgeführt werden. Hierbei kreuzten gut 360 Marbacher/-innen ihre Wünsche, wie „Free WiFi“, einen „Raum für Begegnung“ oder „Spielmöglich-keiten“, an. Auch eigene Ideen wurden eingebracht.

Im Frühjahr 2023 ging aus der Initiative ein Verein hervor: der Treffpunkt Quartier Marbach e.V.

Förderung durch das Land Baden-Württemberg 

Die erfolgreiche Bewerbung der Stadt Marbach im Juli 2023 auf Fördermittel aus dem Programm "Quartiers-impulse" machte den Weg für das Begegnungszen-trum Treff Q in der Marktstraße 15 frei. Es steht allen offen. Die Angebote sind kostenfrei. Die Marbacher Zeitung liegt zum Schmökern aus. Ziel ist die niederschwellige Begegnung.

 

Auf den von Designerin Sybille Wohlfarth gestalteten Roll Ups sind die Visionen für ein lebendiges Innenstadtquartier zu sehen.

Jugendforum im Treff Q

Gehör geschenkt wurde jungen Menschen zwischen
16 und 20 Jahren beim Jugendforum im Treff Q am 17. Oktober 2024. "Wir sind nicht nur Schillerstadt, sondern auch Schülerstadt", lautete die einhellige Meinung. Eine bessere Internetverbindung, einen Platz zum Chillen, mehr Mülleimer, bezahlbares Essen zum Schülertarif sowie einen Safe Space waren nur einige Punkte, die angesprochen wurden.


Organisiert wurde das Jugendforum vom Verein Treffpunkt Quartier Marbach in Kooperation mit dem Jugendhaus planet-x Marbach und der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Marbach am Neckar.

Hier geht es zu einer Zusammenschau der Ergebnisse.


Bürgerforum im Treff Q

Das Motto des 1. Bürgerforums am 20. Juni 2024 lautete "Das Quartier als zweite Familie" und richtete sich an Bürger/-innen zwischen 60 und 85 Jahren. Die Resonanz war mit über 100 Teilnehmer/-innen groß.

Ein Überblick über die Ergebnisse ist hier zu finden.

Pressemitteilungen

> Treff Q: Austausch mit Gemeinderäten und offenes Frühstück (01.04.2025)

> Infoabend für Eltern und Pädagogen im Treff Q: Zwischen Lummerland und TikTok (17.03.2025)

> Junge Künstler ganz groß: Ausstellungseröffnung der Bunten Zeit (14.03.2025)

> Bürgerdialog im Treff Q: Austausch mit Marbacher Gemeinderäten (26.02.2025)

> Nachbarschaftsfrühstück im Treff Q (12.02.2025)

> Engagement-Sprechstunde im Treff Q (17.01.2025)

> Samstags Vorlesestunde im Treff Q (13.12.2024)

> Weihnachtliches Nachbarschaftsfrühstück im Treff Q (11.12.2024)

> Offener Café-Treff mit Karl Bauer als Gast (28.11.2024)

> Einladung zum Nachbarschaftsfrühstück im Treff Q (08.11.2024)

> Treff Q feiert seinen ersten Geburtstag: verlängerte Öffnungszeiten (05.11.2024)

> Spiel und Spaß im Treff Q (25.10.2024)

> Jugendforum im Treff Q (02.10.2024)

> Kaffee, Tee, Kekse und nette Gespräche: Künftig jeden Mittwoch "Offener Café-Treff" im Treff Q (20.09.2024)

> Gemeinsames Frühstück beim ,,Offenen Markt-Café" am 10. Juli 2024 (03.07.2024)

> Erfolgreiches Bürgerforum im Treff Q (20.06.2024)

> ,,Offenes Markt-Café" im Treff.Q am 15. Mai 2024 (07.05.2024)

> Offenes Markt-Café startet im Treff. Q (08.04.2024)

> Aufbruchsstimmung bei Hauptversammlung im Treff.Q (22.03.2024)

> Samstags Vorlesestunde im Marbacher Begegnungszentrum (01.02.2024)

> Auftaktveranstaltung in der neuen Begegnungsstätte (12.11.2023)

> Neue Begegnungsstätte in Marbach dank Fördermittel (15.09.2023)

> Vereingründung Treff. Q (03.04.2023)

> Raum für alle (10.03.2023)

> Postkartenaktion des Treff.Q (03.12.2021)

 

 


Presse

An zwei Workshop-Abenden Anfang 2023 im Marbacher Rathaus ging es um die Frage, wie Bürgerschaft, Stadtverwaltung und Politik gut zusammenarbeiten können. Die Workshops wurden begleitet von der „Allianz für Beteiligung“. Sabine Willmann und Oliver Heise (do-q media) hielten den Beteiligungsprozess filmisch fest. Der Auftakt diente dazu, den Gedanken des Austauschs weiter zu stärken.

Hier geht es zu den Filmen:

Kurzfassung>

Langfassung>


Workshop-Abende 2023

FÖRDERUNG AUS LANDESMITTELN

Die Stadt Marbach hat Fördermittel aus dem Programm „Quartiersimpulse“ erhalten. Dank der Förderung konnte in der Fußgängerzone in der Marktstraße 15 eine Begegnungsstätte für alle Marbacher/-innen geschaffen werden.

Der Zeitraum der aktuellen Förderung beträgt zwei Jahre (1. September 2023 bis 31. August 2025). Für die Inanspruchnahme der Höchst-fördersumme von insgesamt 85.000 Euro waren ein Gemeinderatsbeschluss sowie eine 20-prozentige Eigenbeteiligung durch die Stadt Marbach erfordlich.

Das Förderprogramm "Quartiersimpulse" der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist Teil der Landesstrategie "Quartier 2030 - Gemeinsam. Gestalten." Die Finanzierung erfolgt aus Landes-mitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Die Stadt Marbach ist Fördernehmerin. Der Verein Treffpunkt Quartier Marbach e.V. fungiert als zivilgesellschaftlicher Kooperationspartner und koordiniert die Belegung des Zentrums.

Das umfangreiche Programmangebot im Treff Q kann unter folgendem Link abgerufen werden: q-marbach.de

Eine Projektbeschreibung ist hier zu finden: https://allianz-fuer-beteiligung.de/gefoerderte_projekte/stadt-marbach-am-neckar-treffpunkt-mitte/