Jahresbericht 2020
Sachverhalt:
1. Benutzung des Archivs (in Klammern Vorjahreszahlen)
Das Stadtarchiv wurde im Jahr 2020 von 65 (72) Benutzern besucht. Da einzelne Benutzer mehrfach die Dienste in Anspruch nahmen, ergeben sich insgesamt 97 (130) Archivbenutzungen. Die Anzahl der Erstbenutzer ging leicht, hingegen die Anzahl der Mehrfachnutzungen stärker zurück. Dies ist sicher auch dem ab 23. März geltenden Lockdown zuzuschreiben.
Deutlich zugenommen haben die Anfragen an das Stadtarchiv von außerhalb. Neben zahlreichen telefonischen Auskünften, die nicht erfasst wurden, wurden vom Stadtarchiv im Berichtsjahr insgesamt 172 (143) Anfragen, davon 148 (129) per E-Mail, beantwortet. Zum zweiten Mal wurden auch Anfragen aus der eigenen Verwaltung erfasst. Die Anfragen aus der Verwaltung gingen hingegen zurück auf 62 (105). Alle Anfragen wurden direkt vom Stadtarchiv beantwortet.
2. Schriftgutverwaltung und Digitalisierung
Die Altregistratur der Stadt Marbach aus den Jahren von ca. 1965 bis ca. 2005 wird im Stadtarchiv verwahrt. Die Akten wurden größtenteils von Ordnern in Boxen umgebettet. Die Verwaltung muss immer wieder auch auf diese älteren Bestände zurückgreifen.
Allerdings ist die Bereinigung noch nicht abgeschlossen, da, so auch im Berichtsjahr, immer wieder Umzugskartons mit Akten aus der Zeit vor 2005 von der Registratur ins Archiv verbracht werden. Im Moment stehen im Archiv noch ca. 20 Umzugskartons mit Aktenordnern, die noch in Boxen umgebettet und dann gemäß ihrem Aktenzeichen eingeordnet werden müssen. Weitere Ablieferungen gemäß Personenstandsgesetz kamen vom Standesamt.
Im Berichtsjahr wurde wie immer eine größere Anzahl Akten ohne rechtliche und historische Bedeutung kassiert. Trotzdem sind die Magazinräume inzwischen gut gefüllt. Es wird im nächsten Jahr notwendig werden, den letzten Raum ohne Rollregalanlage mit einer solchen auszustatten. Dieser Raum blieb bei der Sanierung ohne eine solche Anlage, da noch nicht klar war, ob die Baustatikakten hier wieder eingelagert werden müssen.
Neu hinzugekommen sind Bauakten, die bisher im Rielingshäuser Rathaus gelagert waren. Es wird nun geprüft, ob die Akten Dubletten oder eine willkommene Ergänzung der Bauregistratur sind.
Nachdem bereits vor zwei Jahren ein Teil der Mikrofilme des Stadtarchivs digitalisiert wurde, waren 2019 sowie im Berichtsjahr die Filmbestände an der Reihe. Die Digitalisierung wird fortgeführt. Derzeit werden Überlegungen angestellt, ob und in welchem Modus die Marbacher Zeitung und der Bottwartalbote digitalisiert und ins Netz gestellt werden könnten. Beteiligt wären neben dem Stadtarchiv die Marbacher Zeitung sowie das Stadtarchiv Großbottwar. Beratend wirkt das Kreisarchiv Ludwigsburg mit.
Ein digitales Magazin (DIMAG) wurde bisher nicht eingerichtet, da noch kein Bedarf bestand. Erst wenn das Regionale Rechenzentrum größere Datenmengen löschen, also an uns abgeben muss, wird es soweit sein.
3. Archivbibliothek, Sammlungen und nichtamtliches Schriftgut (Vereinsarchive, Nachlässe, Schenkungen usw.)
Die Archivbibliothek wurde durch Kauf, Tausch und Schenkung neuer und antiquarischer Bücher erweitert. Besondere Bedeutung hat „graue Literatur“, wie beispielsweise die Familienchronik Plum sowie die Erinnerungen des ehemaligen Löwenwirts Eberhard Hubrig. Der umfangreiche Büchernachlass Karl und Isolde Gentner wurde komplett durchgesehen und für das Stadtarchiv eine Reihe Bücher entnommen.
Die Dienstbibliothek wird seit 2011 durch Dietmar Schmidt aus Erdmannhausen ehrenamtlich katalogisiert. Herr Schmidt ist im Regelfall zweimal pro Woche ca. vier Stunden im Archiv. Er arbeitete 2020 an 29 (2019: 38) Tagen für uns. Erneut wurden zahlreiche Dubletten und nicht relevante Bücher ausgeschieden und an die Karlshöhe abgegeben.
Die Zeitungsausschnitt-, Ansichtskarten- und Plakatsammlung wurde im Berichtsjahr wie üblich ergänzt und kontinuierlich verzeichnet und eingeordnet. Die aktuelle Foto- und Filmdokumentation von Ereignissen und baulichen Veränderungen wurde durch das Archiv selbst sowie ehrenamtlich durch Roland Greiner durchgeführt. Die historische Fotosammlung erfuhr im Berichtsjahr durch die ehrenamtliche Arbeit von Brigitte Diemer eine kontinuierliche Weiterverzeichnung. Frau Diemer war 2020 an 13 (2019: 21) Tagen im Archiv. Sie arbeitet ca. fünf bis sechs Stunden pro Tag.
Die Sammlungen wurden durch Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben ergänzt. Das Stadtarchiv erhielt im Berichtsjahr 30 (2019: 37) Schenkungen, kaufte aber auch manches an. Hervorzuheben sind:
- Ein größerer Nachgang des Firmenarchivs Sitzmöbelfabrik Feil KG
- Ein Bild von Georg Ludwig John, Oberamtsgerichtsnotar in Marbach
- Fotos und Gegenstände aus dem Nachlass Dr. Gerhard Kopf
- Zahlreiche Fotografien aus dem Bestand von Mathias Michaelis, langjähriger Fotograf beim Deutschen Literaturarchiv
- Sieben Ordner des Bürgervereins Eichgraben/Hörnle
- Unterlagen aus der französischen Partnerstadt L’Isle Adam
- Unterlagen von Dr. Albrecht Schick
- Fotoalbum und anderes der Marbacher Kindergärtnerin Thea Korches, genannt „Tante Thea“
- Unterlagen aus den Nachlässen Eugen Munz und Herbert Keim
4. Museale Aktivitäten
Vom Stadtarchiv werden das Museum im Oberen Torturm, das Technische Kulturdenkmal Ölmühle und die Restbestände des früheren „Dorfmuseum Kelter Rielingshausen“ fachlich betreut. Das Obergeschoss des früheren Dorfmuseums soll künftig als Magazin des Genkinger-Freundeskreises verwendet werden.
Das Stadtarchiv pflegt und verwahrt museale Bestände. Museale Schenkungen werden in Auswahl angenommen oder angekauft. Hervorzuheben sind:
- Modell des Marktbrunnens, erworben von Gerhard Scheerer, Sohn des Künstlers
- Portrait Traugott Haffner
- Museale Exponate aus dem Hause Keim (Marktstr. 53), insbesondere eine große Sammlung von Feierabendziegeln
- Schwarz-Weiß-Fotolabor der Uhlandschule
- Altargitter aus der Stadtkirche (um 1700 oder früher)
- Gemälde Mühlweg aus dem Jahr 1908
Für Großexponate dient seit fast 25 Jahren ein kostenloses Lager in Möglingen, das jedoch baldmöglichst aufgelöst werden soll. Platz geschaffen wurde im Magazinraum für Großexponate durch die Abgabe der umfangreichen Wachmannschaftensammlung aller Zeiten und Länder der Fa. Gailing an das Garnisonsmuseum Ludwigsburg.
Das Museum im Oberen Torturm wurde geräumt und eine neue Konzeption erstellt (Christina Vollmer und Stefanie Grams). Das Stadtarchiv war beratend und unterstützend tätig.
5. Historische Bildungsarbeit
a) Dienstliche Vorträge, Führungen, Ausstellungen, Publikationen usw.
- 5. Juni, Filmdreh mit Dr. Vera Spillner im Stadtarchiv, v.a. über Seuchen früher und heute (für „Marbach handelt“)
- 24. Juni, Ortsbegehung mit dem Büro Kohl & Partner, welches die Tourismuskonzeption für Marbach erstellte
- 9. Juli, Filmdreh im Schillergewand mit Melanie Rittel für Andrea von Smercek (Fair-Trade-Woche, Schiller-Schokolade)
- Führen der Jahreschronik für Marbach, Rielingshausen und Siegelhausen
- Publikation „Vor 300 Jahren wurde der Hinterbirkenhof gegründet“.
In: Mitteilungsblatt Rielingshausen und „Hie Gut Württemberg“
- Publikation „Vor 300 Jahren wurde das erste Schulhaus gebaut. Ein Ausflug in die Rielingshäuser Schulgeschichte“. In: Mitteilungsblatt Rielingshausen
- Publikation „Vom Hutmacher zum Millionär. Die Familie Wunderlich in Marbach“.
In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde Bd. 38 (2020).
- Publikation „Die Taxordnung von 1669. Ein Einblick in die Marbacher Wirtschaftsgeschichte vor 350 Jahren“.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 74/2020
b) Sonstige Projekte und Aufgaben
- Beratung und Unterstützung bei der Einrichtung des neuen Museums im Oberen Torturm
- Vorstandsarbeit im Marbacher Schillerverein
- Unterstützung kultureller und touristischer Aktivitäten
- Auskunft an Stadtführer
- Vorbereitung der Gartenschaubewerbung (u.a. Beiträge für die Werbebroschüre)
- Fotografische Dokumentation der Grabsteine auf dem Friedhof östlich des Chors der Alexanderkirche und Beauftragung eines Angebots zur Restaurierung (leider noch nicht geliefert)
c) Fachtreffen, Schulungen und Fortbildung
- 9. Januar, Inhouse-Schulung
- 12. Januar, Windows-Schulung
- 24. Februar, Gewaltprävention
- 10. März, Excel-Schulung
d) Private Tätigkeiten (Auswahl)
- 5. März, Vortrag in Klingenmünster für den Freundeskreis Kloster Klingenmünster e.V.: „Hat der Alexanderkult in Klingenmünster zur Marbacher Alexanderkirche geführt? Ein Erklärungsversuch der Beziehungen zwischen dem südpfälzischen Kloster und einer jungen Stadt im Umbruch“
- Juni, Verfasser eines Kapitels des Marbacher Folgeromans (für „Marbach handelt“)
- 21. Oktober, Englisch-Deutsche Schillerführung für das internationale Semester der PH Ludwigsburg
- Elf Beiträge in der Marbacher Zeitung zu deren 175-jährigem Jubiläum
- Mehrere Beiträge in „Hie Gut Württemberg“. Historische Beilage zur Ludwigsburger Kreiszeitung
6. Personal
Der Verwaltungsausschuss (14.5.) sowie der Gemeinderat (25.6.) haben erfreulicherweise der Schaffung einer zusätzlichen festen Stelle im Stadtarchiv im Umfang von 40 % zugestimmt. Seit 1.12.2020 ist die Stelle mit Dr. Fenja Sommer besetzt. Sie hat bereits seit 2005 mehrere Praktika im Stadtarchiv gemacht und ihre Master- sowie ihre Doktorarbeit größtenteils in unserem Archiv gemacht („Ein Feierkult um Schiller? Untersuchung der Schillerfeiern im Dritten Reich in seiner Geburtsstadt Marbach am Neckar“).
Lisa Sauer beendete ihr Freiwilliges Soziales Jahr (Kultur) im Stadtarchiv Ende August. Die Stelle soll 2021 wieder besetzt werden.
Steffen Maisch absolvierte von 20. April bis 31. August sein Abschlusspraktikum für den gehobenen Archivdienst im Stadtarchiv Marbach. Während dieser Zeit erforschte er u.a. das Schicksal von Marbacher Zwangsarbeitern und bearbeitete als Probearbeit (quasi Diplom-Arbeit) den Nachlass Hermann Breitenbücher. Aufgrund der pandemiebedingten Beschränkungen konnte Herr Maisch nicht wie vorgesehen am 2., sondern erst am 20. April seinen Dienst antreten. Da er sich mit der FSJ-Kraft Lisa Sauer ein Büro teilte, waren beide bis zur Lieferung der Spuckschutzwände am 6. Mai täglich wechselnd im Homeoffice.
Ebenfalls aufgrund der durch Corona bedingten Beschränkungen konnten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Zeit lang nicht ihrer Arbeit nachgehen. Trotzdem erbrachten sie im Berichtsjahr folgende Leistungen (Vorjahreszahlen in Klammern):
- Frau Brigitte Diemer verzeichnete an 13 (21) Tagen Fotografien
- Herr Dietmar Schmidt katalogisierte an 29 (38) Tagen die Archivbibliothek
- Herr Roland Greiner dokumentierte bauliche Veränderungen im Stadtbild sowie Ereignisse
- Renate Schmidt und Monika Hagin (Grundschulbetreuung) an 7 bzw. 6 Tagen
Der Stadtarchivar betreute im Berichtsjahr zwei Praktikantinnen.
7. Ausschau
Jubiläen bis 2024 (Auswahl):
2021
350. Geburtstag Philipp Josef Jenisch
(150 Jahre Reichsgründung)
50 Jahre Abbruch der Großen Kelter
25 Jahre Hörnlesteg
25 Jahre verkaufsoffener Sonntag
2022
1050 Jahre Ersterwähnung Marbach
700 Jahre Rielingshausen württembergisch
225. Geburtstag Karl Georg von Wächter
125 Jahre Männergesangverein (aufgelöst)
100 Jahre Jünglingsverein und Posaunenchor Rielingshausen
50 Jahre Bürgerfest
50 Jahre Anschluss Rielingshausen an Marbach
25 Jahre Neue Feuerwache
2023
300. Geburtstag Tobias Mayer
Vor 200 Jahren dankt der letzte Siegelhäuser Schultheiß Johann Matthäus Ziegler ab
225. Geburtstag Ludwig Hofacker
200 Jahre Fa. Oehler
175 Jahre Silberne Militärverdienstmedaille für G. Stirm
100 Jahre Turnerbund Rielingshausen
75 Jahre Methodistische Stiftskirche
50 Jahre Feuerwehrgerätehaus Rielingshausen
50 Jahre Neubau Deutsches Literaturarchiv
50 Jahre Fertigstellung Bildungszentrum
25 Jahre Jugendhausneubau
(175 Jahre Deutsche Revolution)
(100 Jahre Inflation)
2024
150 Jahre erster Marbacher Kindergarten
75 Jahre Dampfchor (aufgelöst)
50 Jahre Gemeindeverwaltungsverband
50 Jahre Kraftwerk Marbach III
50 Jahre Stadionhalle
25 Jahre Wiedereinweihung der Alexanderkirche nach der Außenrenovierung
25 Jahre Handelshof am Bahnhof
25 Jahre erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb der Region Stuttgart für Kompetenz- und Innovationszentren
25 Jahre Homepage der Stadtverwaltung
Den 25.03.2021
Albrecht Gühring
Stadtarchivar
Jahresbericht 2021
Sachverhalt
1. Benutzung des Archivs (in Klammern Vorjahreszahlen)
Das Stadtarchiv wurde im Jahr 2021 von 61 (65) Benutzern besucht. Da einzelne Benutzer mehrfach die Dienste in Anspruch nahmen, ergeben sich insgesamt 91 (97) Archivbenutzungen. Sowohl die Anzahl der Erstbenutzer, als auch der Mehrfachnutzungen ging leicht zurück.
Exakt gleich geblieben ist die Anzahl der Anfragen an das Stadtarchiv von außerhalb. Neben zahlreichen telefonischen Auskünften, die nicht erfasst wurden, wurden vom Stadtarchiv im Berichtsjahr insgesamt 172 (172) Anfragen, davon 149 (148) per E-Mail, beantwortet. Die Anfragen aus der eigenen Verwaltung sind leicht gestiegen auf 66 (62).
2. Schriftgutverwaltung und Digitalisierung
Die Altregistratur der Stadt Marbach aus den Jahren von ca. 1965 bis ca. 2005 wird im Stadtarchiv verwahrt. Zahlreiche Akten mit und ohne Aktenzeichen, darunter auch Einzelblätter, wurden von Frau Sommer mit Aktenzeichen versehen und in die Bestände eingegliedert.
Da die Verwaltung immer wieder auch auf diese älteren Bestände zurückgreifen muss, schreibt Frau Sommer eine Liste, welche die die einzelnen Aktenfaszikel mit Titel und Laufzeit enthält. Diese ist in unserem DMS Regisafe für alle Mitarbeiter*innen zugänglich. So kann bereits am PC recherchiert werden, ob sich zum gewünschten Thema eine Akte im Stadtarchiv befindet.
Auch im Berichtsjahr wurden wieder Akten aus der Zeit vor 2005 von der Registratur ins Archiv verbracht. Weitere Ablieferungen gemäß Personenstandsgesetz kamen vom Standesamt.
Im Berichtsjahr wurde wie immer eine größere Anzahl Akten ohne rechtliche und historische Bedeutung kassiert. Trotzdem ist der freie Platz in den Magazinräumen fast gefüllt, sodass die beantragte zusätzliche Rollregalanlage dringend benötigt wird.
Weitere Mikrofilme wurden digitalisiert. Das Projekt wird fortgeführt. Ein digitales Magazin (DIMAG) wurde bisher nicht eingerichtet, da noch kein Bedarf bestand. Erst wenn das Regionale Rechenzentrum größere Datenmengen löschen, also an uns abgeben muss, wird es soweit sein.
Im Rahmen der Bestandserhaltung wurden Archivalien und Sammlungsgegenstände restauriert.
3. Archivbibliothek, Sammlungen und nichtamtliches Schriftgut (Vereinsarchive, Nachlässe, Schenkungen usw.)
Die Archivbibliothek wurde durch Kauf, Tausch und Schenkung neuer und antiquarischer Bücher erweitert. Besondere Bedeutung hat „graue Literatur“, wie beispielsweise einige Hefte, die Monika Seeger über ihre Vorfahren Seeger und Lauer verfasst hat.
Die Dienstbibliothek wird seit 2011 durch Dietmar Schmidt aus Erdmannhausen ehrenamtlich katalogisiert. Herr Schmidt ist im Regelfall zweimal pro Woche ca. vier Stunden im Archiv. Er arbeitete 2021 an 25 (2020: 29) Tagen für uns. Erneut wurden zahlreiche Dubletten und nicht relevante Bücher ausgeschieden.
Die Zeitungsausschnitt-, Ansichtskarten- und Plakatsammlung wurde im Berichtsjahr wie üblich ergänzt und kontinuierlich verzeichnet und eingeordnet. Die aktuelle Foto- und Filmdokumentation von Ereignissen und baulichen Veränderungen wurde durch das Archiv selbst sowie ehrenamtlich durch Roland Greiner durchgeführt. Die historische Fotosammlung erfuhr im Berichtsjahr durch die Arbeit von Frau Sommer und Herrn Lipinski (FSJ) eine kontinuierliche Weiterverzeichnung.
Die Sammlungen wurden durch Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben ergänzt. Das Stadtarchiv erhielt im Berichtsjahr 31 (2020: 30) Schenkungen, kaufte aber auch manches an. Hervorzuheben sind:
- Dokumente und Exponate der Sitzmöbelfabrik Feil KG (F. Vollmer)
- Fotografien u. Unterlagen der KPD u. Friedensbewegung Marbach (W. Zeh)
- Unterlagen der früheren Gerberei und Familie Stängle (I. Stängle)
- Weitere Unterlagen aus dem Nachlass des Bezirksgeometers Lutz (Familie Gleiter)
- Marbacher Fotografien der Fam. Mühlemeyer (z.B. Kraftwerk, Kino, Alte Sakristei)
- Archiv des aufgelösten Dampfchors (K.-P. de Noni)
- Archiv des Autonomen Zentrums Marbach (K. Schönberger)
- Depositum Feldpostbriefe Eugen Kammerer Zweiter Weltkrieg (R. Arnold)
- Gästebuch des Vereins Palette (E. Diensberg)
- Unterlagen Bürgerverein Hörnle/Eichgraben (H. W. Gramski/S. Steuer)
4. Museale Aktivitäten
Vom Stadtarchiv werden das Museum im Oberen Torturm, das Technische Kulturdenkmal Ölmühle und die Restbestände des früheren „Dorfmuseum Kelter Rielingshausen“ fachlich betreut. Das Obergeschoss des früheren Dorfmuseums soll künftig als Magazin des Genkinger-Freundeskreises verwendet werden.
Das Stadtarchiv pflegt und verwahrt museale Bestände. Museale Schenkungen werden in Auswahl angenommen oder angekauft. Hervorzuheben sind:
- Zahlreiche Schenkungen aus China (H. Sorg)
- Bierkrug Friedrich Pfizenmaier 1888 (R. Elmer)
- Museale Exponate der früheren Gerberei und Familie Stängkle (I. Stängle)
- Ehemaliger Schreibtisch des Rielingshäuser Bürgermeisters
- Ölgemälde des 1754 in Marbach geb. Advocaten Sixt Gottlieb Kapff (+ 1814)
Für Großexponate dient seit rund 25 Jahren ein kostenloses Lager in Möglingen, das jedoch baldmöglichst aufgelöst werden soll.
Die Ausstellung im Oberen Torturm wurde größtenteils schon 2020 durch Christina Vollmer, Stefanie Grams und Stadtarchivar Gühring neu konzipiert und eingerichtet. Die virtuelle Pressevorstellung erfolgte am 21.4.2021.
5. Historische Bildungsarbeit
a) Dienstliche Vorträge, Führungen, Ausstellungen, Publikationen usw.
- 5. Februar, Filmdreh mit Dr. Vera Spillner im Oberen Torturm für die Pressevorstellung am 21.4.
- Publikation „Der erste Ludwigsburger Schlossbaumeister kam aus Marbach. Zum 350. Geburtstag von Philipp Joseph Jenisch“. In „Hie Gut Württemberg“ Nr. 2/2021
- 16. November, Vortrag „Der Heiligenzyklus an der Stadtkirche“ beim Alexanderkirchenverein
- Führen der Jahreschronik für Marbach, Rielingshausen und Siegelhausen
- Lieferung von Texten und Bildern zur Illustration der Rubrik „Auf einen Blick“
- Entwurf zu einer Beschriftung des sog. „Mädeles Grab“
- Serie zum Marbacher Freibad in der MZ (Frau Sommer)
b) Sonstige dienstliche Projekte und Aufgaben
- Beratung und Unterstützung bei der Einrichtung des neuen Museums im Oberen Torturm
- Erläuterungstafeln für 15 Straßennamen in Marbach und Rielingshausen
- Mitarbeit bei einem virtuellen Rundgang durch die Alexanderkirche
- Erste Vorbesprechung Tobias-Mayer-Jahr 2023
- Filmische und fotografische Dokumentation der Schillerpreisverleihung
- fotografische Dokumentation der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Hartmut Braun
- Fotodokumentation sonstiger Ereignisse und Baumaßnahmen
- Vorbereitung der Bürgermeistergalerie im Bürgersaal
- Unterstützung der Citymanagerin
- Vorstandsarbeit im Marbacher Schillerverein
- Unterstützung kultureller und touristischer Aktivitäten
- Auskunft an Stadtführer
- 17. September, Abschlussveranstaltung zur Gartenschaubewerbung
- Sichtung und Bewertung chinesischer Zeichnungen und Gemälde aus Tongling
- Beschriftung des Stadtarchivs (Gebäude)
- Regelung des Nachlasses Dr. Albrecht Schick
c) Fachtreffen, Schulungen und Fortbildung
- 10. März, virtuelles Fortbildungstreffen der AG hauptamtlicher Archivar im Städtetag Baden-Württemberg
- 5. Mai, interne Fortbildung
- 24. – 26. November, virtuelle Fortbildung der Bundeskonferenz der Kommunalarchivare
d) Private Tätigkeiten (Auswahl)
- Mehrere Beiträge in „Hie Gut Württemberg“. Historische Beilage zur Ludwigsburger Kreiszeitung
- Sechs gewandete Stadtführungen
- Stellv. Vorsitzender des Historischen Vereins für Stadt und Kreis Ludwigsburg
- Beiratsmitglied des Vereins für Familienkunde in Baden-Württemberg
6. Personal
Seit 1.12.2020 ist arbeitet Frau Dr. Fenja Sommer mit einem Umfang von 40 % im Stadtarchiv. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die Schriftgutverwaltung; sie wirkt aber auch bei der Historischen Bildungsarbeit mit.
Die Stelle eines Freiwilligen Sozialen Jahres (Kultur) wurde ab 1. September mit Sandro Lipinski wiederbesetzt. Er arbeitet auch für Frau von Smercek und das Citymanagement.
Als ehrenamtliche Mitarbeiter sind Herr Schmidt und Herr Greiner tätig. Frau Diemer hat nach über 20 Jahren auf eigenen Wunsch ihre Arbeit im Stadtarchiv beendet und am 9. April ihren Abschiedsbesuch gemacht. Es wird versucht, für die weitere Erschließung der Fotosammlung wieder eine ehrenamtliche Kraft zu finden. Bis dahin führen Herr Lipinski und Frau Sommer diese Arbeit fort.
Im Berichtsjahr wurden folgende ehrenamtliche Leistungen erbracht (Vorjahreszahlen in Klammern):
- Herr Dietmar Schmidt katalogisierte an 25 (29) Tagen die Archivbibliothek
- Herr Roland Greiner dokumentierte bauliche Veränderungen im Stadtbild sowie Ereignisse
Das Stadtarchiv betreute im Berichtsjahr fünf Praktikant*innen/Auszubildende an insgesamt 43 Tagen.
7. Ausschau
Jubiläen bis 2024 (Auswahl):
2022
1050 Jahre Ersterwähnung Marbach
700 Jahre Rielingshausen württembergisch
225. Geburtstag Karl Georg von Wächter
125 Jahre Männergesangverein (aufgelöst)
100 Jahre Jünglingsverein und Posaunenchor Rielingshausen
50 Jahre Bürgerfest
50 Jahre Anschluss Rielingshausen an Marbach (Unterzeichnung 20.3.1972)
25 Jahre Neue Feuerwache
25 Jahre neues Geläut der Alexanderkirche
2023
300. Geburtstag Tobias Mayer
Vor 200 Jahren dankt der letzte Siegelhäuser Schultheiß Johann Matthäus Ziegler ab
225. Geburtstag Ludwig Hofacker
200 Jahre Fa. Oehler
175 Jahre Silberne Militärverdienstmedaille für Gottlieb Stirm
100 Jahre Turnerbund Rielingshausen
75 Jahre Methodistische Stiftskirche
50 Jahre Feuerwehrgerätehaus Rielingshausen
50 Jahre Neubau Deutsches Literaturarchiv
50 Jahre Fertigstellung Bildungszentrum
25 Jahre Jugendhausneubau
(175 Jahre Deutsche Revolution)
(100 Jahre Inflation)
2024
150 Jahre erster Marbacher Kindergarten
75 Jahre Dampfchor (aufgelöst)
50 Jahre Gemeindeverwaltungsverband
50 Jahre Kraftwerk Marbach III
50 Jahre Stadionhalle
25 Jahre Wiedereinweihung der Alexanderkirche nach der Außenrenovierung
25 Jahre Handelshof am Bahnhof
25 Jahre erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb der Region Stuttgart für Kompetenz- und Innovationszentren
25 Jahre Homepage der Stadtverwaltung
Den 20.01.2022
Albrecht Gühring
Stadtarchivar